Für die Klasse 3a der Bolandenschule steht in diesem Schuljahr alles im Zeichen der Nachhaltigkeit. Bereits zu Beginn des Schuljahres erlebten die Kinder der Klasse eine ganz besondere Projektwoche zum Thema „Be(e) fair – wir schützen die Bienen“. Unterstützung erhielten sie dabei von Frau Anna-Lina Kuch von unserem Partner „21Future“, einer gemeinnützigen Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, bedeutungsvolle Lernerfahrungen zu ermöglichen, um Haltungen zu verändern. Frau Kuch nahm die Kinder mit auf eine besondere Lernreise. Eine ganze Woche lang drehte sich im Rahmen der Projektwoche alles um die Bienen. Die Kinder befassten sich dabei intensiv mit dem Thema, recherchierten, befragten Experten und erarbeiteten in Kleingruppen Lösungsvorschläge zum Schutz und zur Rettung der Bienen. Im Laufe der Projektwoche entstanden viele Ideen, die innerhalb der
Gruppen gemeinsam umgesetzt wurden. Es wurden kreative Interviews geführt, im Schulhof ein Sandarium gebaut und Vorbereitungen zum Anlegen einer Blumenwiese getroffen. Alle Ergebnisse hielten die Kinder mit Hilfe der iPads in selbstgedrehten Videos fest. Diese wurden zum Abschluss der Projektwoche der Schulgemeinschaft präsentiert.
Da die Bienen aufgrund der Jahreszeit zum Zeitpunkt der Projektwoche bereits weniger aktiv waren, konnten die Kinder die Bienen nicht in ihrem natürlichen Umfeld erleben und beobachten. Dies sollte nun nachgeholt werden.
Bereits im Rahmen des Projektes entstand der Kontakt zum Bezirksimkerverein Philippsburg. Nun war es schließlich so weit. Am 03.06.2025 machten sich die Kinder gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin auf in Richtung Bienengarten. Dort angekommen, wurde die Klasse bereits von den Imkerinnen Frau Andrea Häußler-
Wellenreuther und Frau Yvonne Pohl erwartet. Nach einer kurzen Einführung durch die beiden Imkerinnen und einem sich daran anschließenden interessanten und lehrreichen Film durften sich die Kinder in Schutzkleidung den Bienen nähern. Hier gab es viel zu sehen und zu lernen: Die Kinder beobachteten die Bienen bei ihrer
Arbeit, entdeckten die Bienenkönigin und sogar Honig direkt aus den Waben durfte genascht werden. Auf lehrreiche und interessante Art schafften es die Imkerinnen, mit den Kindern ihre Faszination für Bienen zu teilen und beantworteten die vielen Fragen der Kinder, so dass diese ihre Ängste vor den Bienen immer mehr ablegten
und sie durch Respekt vor den Bienen ersetzten. Zum Schluss dieses erlebnisreichen Vormittags waren sich alle einig, dass Bienen geschützt werden müssen und man hörte immer wieder den schönen Satz „Nun habe ich keine Angst mehr vor Bienen.“
Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Kuch und das Team von 21Future sowie der Hopp-Foundation, die uns durch ihre Unterstützung vielfältige Lernreisen ermöglichen.
Außerdem ein herzliches Dankeschön an Frau Andrea Häußler- Wellenreuther und Frau Yvonne Pohl vom Bezirksimkerverein Philippsburg e.V., die den Kindern ein lernen vor Ort im Bienengarten Wiesental mit Kopf. Herz und Hand ermöglichten.
Herzog