Erfolgreiche Teilnahme der Klasse 3a am Informatik-Biber-Wettbewerb

Informatik_Wettbewerb_Coverbild

In diesem Schuljahr beteiligte sich die Bolandenschule Wiesental mit der Klasse 3a zum ersten Mal am Informatik-Biber-Wettbewerb. Der Informatik-Biber ist ein Wettbewerb zur Förderung des logischen und informatorischen Denkens und Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Er zeigt,
dass Informatik und Programmieren auch schon für GrundschülerInnen nachvollziehbar und interessant ist. 

Mit über 540.000 Teilnehmern bundesweit ist der Wettbewerb eine bedeutende Plattform, um das Interesse an Informatik spielerisch zu wecken. Welches Armband passt zu keinem Fach? Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche? Wie erreicht Robertas Roboter das Ziel? Dies waren nur einige der Fragestellungen, die die SchülerInnen zum Nachdenken und Knobeln brachten. 

Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgte in Zweierteams an den iPads und neben der Fähigkeit Texte zu lesen, zu verstehen und Probleme zu lösen war auch die Teamfähigkeit der SchülerInnen gefragt, um den Wettbewerb schließlich erfolgreich abschließen zu können. 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a schafften dies alles und erzielten in der Altersstufe der 3. und 4. Klasse großartige Ergebnisse. Sie zeigten ihre Fähigkeiten im Umgang mit altersgerechten informatischen Aufgaben, so dass unter den Teilnehmern schließlich acht SchülerInnen der Klasse einen dritten Rang und zwei Schüler sogar einen zweiten Preis erreichten. 

Alle TeilnehmerInnen bekamen im Beisein der gesamten Schülerschaft als Anerkennung eine Urkunde und die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten zusätzlich tolle Sachpreise. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bolandenschule für ihre tollen Leistungen beim Informatik-Biber. 

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Informatik-Biber und sind gespannt auf weitere spannende Herausforderungen. 

Herzog

Informatik Wettbewerb Biber

Deine Hand für mehr Zusammenhalt: Grundschüler setzen kreatives Zeichen

Zeichen setzen

Unter dem Motto „Deine Hand für mehr Zusammenhalt“ haben die Grundschüler der Bolandenschule eine besondere Aktion ins Leben gerufen. Ziel war es, ein sichtbares Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt zu setzen.

Die Kinder schnitten ihre eigenen Handumrisse aus Papier aus und gestalteten sie individuell mit bunten Farben, Mustern und kleinen Botschaften. Die so entstandenen einzigartigen Hände wurden anschließend an der Fensterfront der Aula aufgehängt. Von innen wie von außen sichtbar, entstand ein beeindruckendes Kunstwerk, das für Vielfalt, Toleranz und Miteinander steht.

Jede Hand ist anders, aber zusammen ergeben sie ein wunderschönes Bild. Genau wie in unserer Schule und in der Gesellschaft. 

Mit ihrer farbenfrohen Fensterinstallation haben die Grundschüler ein starkes Zeichen gesetzt, das noch lange nachwirken wird: Zusammen sind wir stärker!

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Feuerwehrauto

Am Mittwoch, den 19.03.2025 durfte die Vorbereitungsklasse der Bolandenschule 1 der freiwilligen Feuerwehr in Wiesental einen Besuch abstatten. 

Die 6 – 9 jährigen Kinder sahen dem Ereignis schon Tage zuvor aufgeregt entgegen. Herr Stefan Gentner unterwies die Schüler zunächst in einem kurzen theoretischen Teil spielerisch über die Gefahren und den Umgang mit einem Feuer. Danach wurden die Feuerwehrautos genauer unter die Lupe genommen. Was da alles verstaut ist, was ein Feuerwehrmann alles benötigt, ließ die Kinder staunen. 

Die absoluten Highlights für der Kinder waren in einem der Feuerwehrautos zu sitzen und die Uniform mit Helm zu tragen. Das abschließende Tatütata ließ die Augen allerdings strahlen. 

Ein herzliches Dankeschön geht an Stefan Gentner für die spannenden Einblicke in die Welt der Feuerwehr.

Mitmachshow lässt unsere Turnhalle beben!

Theo Tollpatsch März 2025

Am Mittwoch, den 12.03., begeisterte Jörg Schreiner unsere Erstklässler, die VKL-Klasse sowie die Grundschulförderklasse mit einer besonderen Mitmach-Lesung an unserer Schule. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek durften unsere Schülerinnen und Schüler ein echtes Highlight erleben: Der bekannte Sänger und Kinderbuchautor Jörg Schreiner war zu Gast und hatte sein Kinderbuch über „Theo Tollpatsch“ im Gepäck. 

Mit viel Schwung und Begeisterung las er den Kindern die lustige und spannende Geschichte vor, in der Theo Tollpatsch zeigt, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben und die eigenen Talente zu entdecken. Passend dazu lautet das Motto seines Programms: „Theo Tollpatsch – Jedes Kind kann irgendetwas gut!“ Ziel ist es, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihnen Mut zu machen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln. 

Mit fröhlichen Liedern, humorvollen Texten und jeder Menge Bewegung brachte Herr Schreiner die Kinder zum Mitsingen, Klatschen und Lachen. Besonders beliebt waren die Lieder mit den Zeilen „Jeder kann irgendetwas gut, manchem Kind fehlt nur ein wenig Mut“ und das witzige Lied „Ein Wurm lag in der Sonne und trocknete sein Haar“, bei dem die Kinder mit lustigen Bewegungen begeistert mitmachten. 

In spielerischer Leichtigkeit und mit viel guter Stimmung lernten die kleinen Besucher der Theo-Show, auf Entdeckungsreise nach ihren eigenen Talenten zu gehen. Mit verschiedenen Stimmen, witzigen Geräuschen und lebendiger Mimik ließ Jörg Schreiner die Figur Theo auf der Bühne lebendig werden – ein echtes Erlebnis für alle! 

Die Aufführung war nicht nur unterhaltsam, lustig und schön, sondern hatte auch einen tieferen Sinn: zuhören, mitmachen und laut sein – und dabei ganz nebenbei Selbstvertrauen und Mut gewinnen. 

Wir bedanken uns herzlich bei der Stadtbibliothek und bei Jörg Schreiner für diesen unvergesslichen Vormittag voller Musik, Bewegung und guter Laune!

Die 1c der Bolandenschule macht mit bei der Turnbeutelbande!

Turnbeutelbande

Am 17. Februar nahm die Klasse 1c am Motorik-Test der Turnbeutelbande teil – begleitet und durchgeführt von Sportprofilfach Schülern von der GMS Waghäusel. Dieses Programm der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg hilft dabei, die motorischen Fähigkeiten von Kindern spielerisch zu erfassen. 

An verschiedenen Stationen durften die Erstklässlerinnen ihre Geschicklichkeit, Kraft und Koordination unter Beweis stellen. Mit viel Freude hüpften, balancierten und sprinteten sie durch den Testparcours. Die Zehntklässler unterstützten die jüngeren Schüler*innen nicht nur beim Durchführen der Übungen, sondern auch
beim Dokumentieren der Ergebnisse. 

Am Ende gab es stolze Gesichter: Jedes Kind erhielt eine Urkunde und einen Turnbeutel als Anerkennung für die tolle Leistung. Mit dieser Auszeichnung sind die Kinder nun offiziell Teil der Turnbeutelbande! Ein herzliches Dankeschön an die älteren Schüler*innen für ihre Unterstützung – dieses sportliche Erlebnis wird allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben. 

Kati Schönberger

Stellenausschreibung FSJ Schuljahr 2025/2026

Freiwilliges Soziales Jahr 2023-2024

2 Freiwillige*n im Sozialen Jahr an der Gemeinschaftsschule Waghäusel und 2 Freiwillige im Sozialen Jahr an den Grundschulen in Waghäusel

In einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) haben Sie die Möglichkeit, andere Menschen zu unterstützen, selbst dabei Neues zu lernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. In der Regel verbessern Sie mit einem FSJ Ihre Chancen auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz. Soziale Kompetenz und praktische Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Menschen sind in jedem Beruf wichtig. Beides können Sie mit einem FSJ ausbauen – ein zusätzlicher Pluspunkt in Ihrem Lebenslauf.

Die Gemeinschaftsschule Waghäusel ist eine gebundene Ganztagsschule und braucht Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen: bei der Begleitung im Unterricht, bei Angeboten am Nachmittag, bei den Aufsichten, bei der Mitgestaltung und Durchführung eigenständiger Projekte. Sie sollten gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und spielen und bereit sein, sich bei Aktionen und Veranstaltungen der Schule einzubringen. Dabei werden Sie durch eine Lehrkraft über den gesamten Freiwilligen Dienst persönlich betreut. Es finden regelmäßig Feedbackgespräche statt.

Die Waghäusler Grundschulen sind auf alle drei Stadtteile verteilt und Ihr Einsatzort wechselt in Absprache mit den Schulleitungen, so dass für dieses FSJ ein Führerschein von Vorteil ist. An den Grundschulen umfasst Ihr Aufgabenbereich hauptsächlich die Unterstützung des Fachbereichs Sport beim Sport- und Schwimmunterricht, sowie die Durchführung von AGs. Sie sollten gerne mit Kindern arbeiten und bereit sein, sich im Schulalltag an stattfindenden Veranstaltungen einzubringen. Sie werden während des gesamten FSJ durch eine Lehrkraft persönlich betreut und es finden regelmäßig Feedbackgespräche statt.

Träger des FSJ an der Gemeinschaftsschule Waghäusel ist die Caritas, ebenso wie für die FSJ an den Waghäusler Grundschulen. Die Freiwilligen haben die Möglichkeit, zu FSJ-relevanten Themen, Seminare zu besuchen. Diese werden in der Regel auch seitens der Caritas angeboten.

Als Zeitraum ist das Schuljahr 2025/2026 vorgesehen.

Sind Sie interessiert, dann senden Sie schriftlich Ihre Bewerbung bis spätestens 31.03.2025 an Große Kreisstadt Waghäusel, Amt für Bildung und Soziales, Gymnasiumstr. 1, 68753 Waghäusel oder per Mail an jugend.schulkinder@waghaeusel.de.

Für Fragen steht Ihnen Frau Petra Hilbert von der Abteilung Jugend und Schulkinder unter Tel.-Nr.: 07254/207-2238 gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Ihnen keine Bestätigung über den Eingang Ihrer Bewerbung übersandt wird.

Stellenausschreibung FSJ Schuljahr 2023-2024

Freiwilliges Soziales Jahr 2023-2024

Ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Gemeinschaftsschule Waghäusel
und Ein Freiwilliges 
Soziales Jahr an den Grundschulen in Waghäusel

In einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) haben Sie die Möglichkeit, andere Menschen zu
unterstützen, selbst dabei Neues zu lernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. In der Regel
verbessern Sie mit einem FSJ Ihre Chancen auf einen Ausbildung- oder Studienplatz. Soziale
Kompetenz und praktische Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Menschen sind in jedem
Beruf wichtig. Beides können Sie mit einem FSJ ausbauen – ein zusätzlicher Pluspunkt in Ihrem
Lebenslauf. 

Die Gemeinschaftsschule Waghäusel ist eine gebundene Ganztagsschule und braucht Ihre
Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen: bei der Begleitung im Unterricht, bei Angeboten
am Nachmittag, bei den Aufsichten, bei der Mitgestaltung und Durchführung eigenständiger
Projekte. Sie sollten gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und spielen und bereit sein,
sich bei Aktionen und Veranstaltungen der Schule einzubringen. Dabei werden Sie durch eine
Lehrkraft über den gesamten Freiwilligen Dienst persönlich betreut. Es finden regelmäßig
Feedbackgespräche statt. 

Die Waghäusler Grundschulen sind auf alle drei Stadtteile verteilt und Ihr Einsatzort wechselt in
Absprache mit den Schulleitungen, so dass für dieses FSJ ein Führerschein von Vorteil ist. An
den Grundschulen umfasst Ihr Aufgabenbereich hauptsächlich die Unterstützung des
Fachbereichs Sport beim Sport- und Schwimmunterricht, sowie die Durchführung von AGs. Sie
sollten gerne mit Kindern arbeiten und bereit sein, sich im Schulalltag an stattfindenden
Veranstaltungen einzubringen. Sie werden während des gesamten FSJ durch eine Lehrkraft
persönlich betreut und es finden regelmäßig Feedbackgespräche statt. 

Träger des FSJ an der Gemeinschaftsschule Waghäusel ist die Caritas, ebenso wie für das FSJ
an den Waghäusler Grundschulen. Die Freiwilligen haben die Möglichkeit, zu FSJ relevanten
Themen, Seminare zu besuchen. Diese werden in der Regel auch seitens der Caritas angeboten. 

Als Zeitraum ist das Schuljahr 2023/2024 vorgesehen. 

Sind Sie interessiert und mindestens 18 Jahre alt, dann senden Sie schriftlich Ihre Bewerbung bis
spätestens 01. März 2023 an Große Kreisstadt Waghäusel, Sachgebiet Jugend und
Schulkindbetreuung, Gymnasiumstr. 1, 68753 Waghäusel oder per Mail an mug@waghaeusel.de 

Für Fragen steht Ihnen Frau Petra Hilbert vom Sachgebiet Jugend und Schulkindbetreuung unter
Tel.-Nr.: 07254/207-2238 gerne zur Verfügung. 

Bitte beachten Sie, dass Ihnen keine Bestätigung über den Eingang Ihrer Bewerbung übersandt wird.

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS Logo

Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.09.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird.

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.

Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort

Unsere Grundschule nimmt auch ab dem Schuljahr 2022/2023 am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil.

Weihnachtsgrüße der Bolandenschule

Weihnachtskarte mit Kerzen 2020

Ein ereignisreiches Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, welches unsere Schulgemeinschaft vor neue Herausforderungen gestellt hat, die mit allen am Schulleben Beteiligten angegangen und gemeistert werden mussten: Fernlernen, digitale Konferenzen und Elternabende, wochenweise rollierender Unterricht – um nur einige Punkte zu nennen, welche dieses Jahr geprägt haben. Was bleibt ist die Sicherheit, dass unsere Schule nach wie vor durch Begegnungen lebt und von den Menschen geprägt wird, welche diese durch ihre Zusammenarbeit – ob auf Distanz aus der Ferne, virtuell über digitale Kanäle oder vor Ort in den beiden Schulhäusern – aktiv mitgestalten: Unseren Schülerinnen und Schüler, deren Lehrkräfte, den Eltern und Erziehungsberechtigten, unserer Schulsozialarbeit, den Betreuungskräfte der Kernzeit, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag, unseren Kooperationspartner, dem Förderkreis der Bolandenschule, unseren Lernbegleitern und allen, die hier jetzt vielleicht nicht genannt sind, aber nicht vergessen sein sollen. Wir alle hoffen unsere Schülerinnen und Schüler nach den Weihnachtsferien wieder in den beiden Schulhäusern begrüßen zu können. Schulleitung, Lehrkräfte sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bolandenschule Wiesental wünschen allen Schülerinnen und Schülern, ihren Familien, Verwandten und Bekannten besinnliche und frohe Stunden zum Weihnachtsfest, dazu weiter Gesundheit und Glück zum Neuen Jahr!

Eltern-Angebot der Schulsozialarbeit zur Medienerziehung

Foto von Clemens

Kinder und Jugendliche wachsen mit neuen digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien auf. Diese sind in ihrer Lebenswelt fest verankert und auch im familiären Umfeld spielen Smartphone, Smartwatch, Tablet, Spielekonsolen und soziale Netzwerke eine zentrale Rolle im täglichen Zusammenleben.

Die Schulsozialarbeiterinnen der Großen Kreisstadt Waghäusel bieten den Erziehungsberechtigten daher einen digitalen Elternabend zum Thema „Medienerziehung“ an. Die Inhalte dieses Elternabends können bis zur Mitte des Jahres 2021 online abgerufen werden und stehen den Eltern kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten finden Sie im beigefügten PDF-Dokument.

Bolandenschule Wiesental
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.